Letzte Aktualisierung:
August 18, 2007
Boxer |
![]() |
Protokoll |
|
Die Bevollmächtigten der nachfolgenden Staaten: Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Spanien, Vereinigte Staaten, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Niederlanden, Rußland und China haben die nachfolgende Vereinbarung getroffen, in denen China sich mit den am 22. Dezember 1900 getroffenen Bedingungen einverstanden erklärt, welche am 27. Dezember 1900 durch ein Dekret des Kaisers von China verkündet wurde. Auszug aus dem sogen. Boxerprotokoll (engl.) ARTICLE
I 1)
By an Imperial Edict of the 9th June last, ... Prince of the First Rank,
Chun, was appointed Ambassador of His Majesty the Emperor of China, and
directed in that capacity to convey to His Majesty the German Emperor the
expression of the regrets of His Majesty the Emperor of China and of the
Chinese Government at the assassination of his Excellency the late Baron
von Ketteler, German Minister. ARTICLE
II 1) Imperial Edicts of the 13th and 21st
February, 1901, inflicted the following punishments on the principal
authors of the attempts and of the crimes committed against the foreign
Governments and their nationals: -
Tsa-Ii, Prince Tuan, and Tsai-Lan, Duke Fu-kuo, were sentenced to be
brought before the Autumnal Court of Assize for execution, and it was
agreed that if the Emperor saw fit to grant them their lives, they should
be exiled to Turkestan, and there imprisoned for life, without the
possibility of commutation of these punishments. ARTICLE
III So
as to make honourable reparation for the assassination of Mr. Sugiyama,
Chancellor of the Japanese Legation, His Majesty the Emperor of China, by
an Imperial Edict of the 18th June, 1901, appointed Na T'ung,
Vice-President of the Board of Finances, to be his Envoy Extraordinary,
and specially directed him to convey to His Majesty the Emperor of Japan
the expression of the regrets of His Majesty the Emperor of China and of
his Government at the assassination of Mr. Sugiyama. ARTICLE
IV The
Chinese Government has agreed to erect an expiatory monument in each of
the foreign or international cemeteries which were desecrated, and in
which the tombs were destroyed. ARTICLE
V China
has agreed to prohibit the importation into its territory of arms and
ammunition, as well as of materials exclusively used for the manufacture
of arms and ammunition. ARTICLE
VI By
an Imperial Edict dated the 29th May, 1901, His Majesty the Emperor of
China agreed to pay the Powers an indemnity of 450,000,000 of Haikwan
taels. This sum represents the total amount of the indemnities for States,
Companies, or Societies, private individuals and Chinese, referred to in
Article 6 of the note of the 22nd December,1900. This
sum in gold shall shall bear interest at 4 per cent. per annum, and the
capital shall be reimbursed by China in thirty-nine years in the manner
indicated in the annexed plan of amortization. Capital and interest shall
be payable in gold or at the rates of exchange corresponding to the dates
at which the different payments fall due. 2)
The service of the debt shall take place in Shanghai in the following
manner: 3)
The Chinese Government shall deliver to the Doyen of the Diplomatic Corps
at Peking a bond for the lump sum, which shall subsequently be converted
into fractional bonds bearing the signature of the Delegates of the
Chinese Government designated for that purpose. This operation and all
those relating to issuing of the bonds shall be performed by the above
mentioned Commission, in accordance with the instructions which the Powers
shall send their Delegates. 4)
The proceeds of the revenues assigned to the payment of the bonds shall be
paid monthly to the Commission. 5)
The seven assigned as security for the bonds are the following: 6)
The raising of the present tariff on imports to 5 per cent. effective is
agreed to on the conditions mentioned below. It shall be put in force two
months after the signing of the present Protocol, and no exceptions shall
be made except for merchandize in transit not more than ten days after the
said signing… ARTICLE
VII The
Chinese Government has agreed that the quarter occupied by the Legations
shall be considered as one specially reserved for their use and placed
under their exclusive control, in which Chinese shall not have the right
to reside, and which may be made defensible… ARTICLE
VIII The
Chinese Government has consented to raze the forts of Taku, and those
which might impede free communication between Peking and the sea. Steps
have been taken for carrying this out. ARTICLE
IX The
Chinese Government conceded the right to the Powers in the Protocol
annexed to the letter of the i6th January, 1901, to occupy certain points,
to be determined by an Agreement between them for the maintenance of open
communication between the capital and the sea. The points occupied by the
Powers are: ARTICLE
X The
Chinese Government has agreed to post and to have published during two
years in all district cities the following Imperial Edicts: ARTICLE
XI The
Chinese Government has agreed to negotiate the amendments deemed necessary
by the foreign Governments to the Treaties of Commerce and Navigation and
the other subjects concerning commercial relations with the object of
facilitating them. 2)
A Conservancy Board, charged with the management and control of the works
for straightening the Whangpoo and the improvement of the course of that
river, is hereby created. ARTICLE XII An
Imperial Edict of the 24th July, 1901, reformed the Office of Foreign
Affairs, Tsung- li Yamen, on the lines indicated by the Powers, that is to
say, transformed it into a Ministry of Foreign Affairs, Wai Wu Pu, which
takes precedence over the six other Ministries of State; the same Edict
appointed the principal Members of this Ministry. Dieses abschließende Protokoll wurde in zwölf identischen Kopien angefertigt und von allen Bevollmächtigten unterzeichnet. |
|||
Reise der Sühnedelegation |
|||
|
|||
Am 04. September 1901 fand die feierliche
Audienz im Neuen Palais zu Potsdam statt. Prinz Tschun trat mit einer
tiefen Verbeugung vor den Thron und sprach Kaiser Wilhelms II. wie folgt
an: "Im Auftrage des Großen Kaisers, meines
Allergnädigsten Herrn und Gebieters, habe ich die Ehre,
Allerhöchstdessen Schreiben in Eurer Majestät Kaiserliche Hände zu
übergeben. Nach den im vergangen Jahre in China eingetretenen
aufständischen Bewegungen fühlte der kaiserliche Hof aus eigenem
Antriebe nicht weniger als auf Verlangen der Mächte die Verpflichtung,
durch eine besondere Mission nach Deutschland Eurer Majestät Sein
aufrichtiges Bedauern über dies Vorkommnisse, insbesondere über den
Vorfall, welchem Eurer Majestät ausgezeichneter Gesandter Freiherr von
Ketteler zum Opfer gefallen ist, auszudrücken. Um die Aufrichtigkeit
dieses Bedauerns über allen Zweifeln zu erheben, bestimmte Seine
Majestät der Kaiser seinen allernächsten Blutsverwandten für die
Mission. Ich bin in der Lage, Eurer Majestät zu versichern, dass der
Kaiser, mein allergnädigster Herr, diese Wirren, welche großes Unglück
über China gebracht haben und für Deutschland Verluste und Sorgen, im
vollsten Sinne des Wortes fern gestanden hat. Dennoch hat nach dem seit
Jahrtausenden bestehenden Gebrauche der Kaiser von China die Schuld dafür
auf seine eigene geheiligte Person genommen. Ich habe daher den Auftrag,
die innigsten Gefühle des Kaisers, meines erhabenen Herrn, für Ew.
Majestät bei Überreichung dieses Schreibens zum Ausdruck zu bringen.
Auch bei Ihrer Majestät der Kaiserin und der ganzen Kaiserlichen Familie
bin ich beauftragt, Dolmetsch dieser Gefühle des Großen Kaisers von
China zu sein und den Wunsch auszudrücken, dass Ew. Majestät Haus blühe
und Gesundheit, Glück und Segen im vollsten Maße genieße. Seine
Majestät der Kaiser von China hofft, dass die Ereignisse des vergangen
Jahres nur eine vorübergehende Trübung gewesen sind, und dass, nachdem
das Gewölk nunmehr der Klarheit des Friedens gewichen, die Völker
Deutschlands und Chinas sich gegenseitig immer besser verstehen und
schätzen lernen mögen. Dies ist auch mein aufrichtigster Wunsch." Kaiser Wilhelm II. antwortete darauf wie folgt: "Nicht ein heiterer, festlicher Anlass noch die Erfüllung einer einfachen Höflichkeitspflicht haben Ew. Kaiserliche Hoheit zu Mir geführt, sondern ein tieftrauriger und hochernster Vorfall. Mein Gesandter am Hofe Seiner Majestät des Kaisers von China, Freiherr von Ketteler, ist der auf höheren Befehl erhobenen Mordwaffe eines Kaiserlich chinesischen Soldaten in der Hauptstadt Chinas erlegen, ein unerhörtes Verbrechen, welches durch Völkerrecht und Sitte aller Nationen gleich sehr gebrandmarkt wird. Aus Eurer Kaiserlichen Hoheit Munde habe ich soeben den Ausdruck des aufrichtigen und tiefen Bedauerns Seiner Majestät des Kaisers von China über das Vorkommnis vernommen. Ich will gern glauben, dass Eurer Kaiserlichen Hoheit Kaiserlicher Bruder persönlich dem Verbrechen und den weiteren Gewalttaten gegen unverletzliche Gesandtschaften und friedliche Fremde fern gestanden hat. Um so schwerere Schuld trifft Seine Ratgeber und Seine Regierung. Diese mögen sich nicht darüber täuschen, dass ihnen Entsühnung und Verzeihung für ihr Verschulden nicht durch die Sühnegesandtschaft allein ausgewirkt werden kann, sondern nur durch ihr späteres Verhalten gemäß den Vorschriften des Völkerrechts und der Sitte civilisierter Nationen. Wein Seine Majestät der Kaiser von China die Regierung Seines großen Reiches fürderhin streng im Geiste dieser Vorschriften führt, wird auch Seine Hoffnung sich erfüllen, dass die trüben Folgen der Wirrsale des vergangenen Jahres überwunden werden und zwischen Deutschland und China wieder wie früher dauernd friedliche und freundliche Beziehungen herrschen, die den beiden Völkern und der gesamten menschlichen Civilisation zum Segen gereichen. In dem aufrichtigen und ernsten Wunsche, dass dem so sein möge, heiße ich Eure Kaiserliche Hoheit willkommen. Handschreiben des Kaisers von China: "Der Großkaiser des Tatsing-Reiches entbietet seiner Majestät dem Großen Deutschen Kaiser Gruß. Seitdem Unsere Reiche gegenseitig durch ständige Gesandtschaften vertreten sind, haben wir ununterbrochen in den freundschaftlichsten Beziehungen zu einander gestanden. |
|||
|
|||