Letzte Aktualisierung:
Dezember, 26 2009
Spuren in Deutschland
in Vorbereitung
Düsseldorf -
Frankenplatz Kolonialkriegerdenkmal Dieses
Denkmal hat im eigentlichen Sinn nichts mit dem Boxeraufstand zu tun. Da
jedoch viele Chinakämpfer auch an den Kolonialkriegen in Afrika
teilgenommen haben, habe ich mich dazu entschlossen, hier an dieser Stelle
mit aufzunehmen, zumal sich in Düsseldorf keinerlei Spuren in Bezug auf
den Boxeraufstand finden. Sterben
im Dienste der Pflicht Dem
Gedenken Deutscher Kolonialhelden. Direkt neben dem Denkmal befindet sich eine neuere Hinweistafel, die im Jahre 2004 auf Initiative der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche in Düsseldorf angebracht wurde: Dieses
Kolonialkriegerdenkmal erinnerte in seiner ersten Textfassung von 1909 an
fünf namentlich genannte Mitglieder des Niederrheinischen Füsilierregiments
Nr. 39, die im Kolonialkrieg 1904-1907 in "Deutsch-Südwest-Afrika"
gefallen waren. Es stand ursprünglich auf dem Exerzierplatz der
Regimentskaserne an der Tannenstraße. 1935 wurde es auf Betreiben des Düsseldorfer
Kolonialvereins und der nationalsozialistisch geführten Stadt auf den
jetzigen Standort am Frankenplatz gebracht. Die Inschrift wurde
entsprechend der heutigen Textfassung geändert, um ihm die Funktion eines
"Allgemeinen Kolonialkriegerehrenmales" zu geben. Weitere
Informationen zum Kolonialkriegerdenkmal unter: |
|
Köln - Chinesen-Veedel
|
![]() |
Bremerhaven Anfang des zwanzigsten Jahrhundert kehrten die Soldaten
der
|
|
Münster - Zentralfriedhof
Freiherr Clemens August von Ketteler * 22. November 1853 in Münster † 20. Juni 1900 in Peking (http://wapedia.mobi/de/Clemens_von_Ketteler) |
|
Münster - Promenade Gedenktafel für den Trainsoldat Karl Adami "Westf. Train Bataillion Nr. 7 in China", Westlf. Train Bataillon Nr. 7. " 1901 Trainsoldat Karl Adami II. Komp. * † 1901 |
|
Münster - Schlossgarten Am 25. Oktober 1903wurde im Schlossgarten von Münster ein Obelisk zur Erinnerung an Freiherrn von Ketteler eingeweiht. Finanziert wurde das Denkmals durch Spenden des Hochadels. Kaiser Wilhelm II. steuerte 2000 Mark für den Bau bei, der Herzog von Mecklenburg 10 Mark und der bayrische König gar nichts. Bereits am 14. September 1904 wurde das Denkmal geschändet und musste aufwändig repariert werden. |
![]() ![]() |
Münster - Kreuzviertel Im Kreuzviertel von Münster ist heute eine Straße nach dem ehemaligen Gesandten benannt. |
![]() |
Berlin Ein in der Hauptstadt geplantes Ketteler-Denkmal mit den Reliefs "Völker Europas wahrt Eure heiligen Güter" und "Germania sendet ihre Söhne nach Ubersee", kam wegen Geldmangel nicht zur Ausführung. So erinnern heute nur noch ein paar Straßenschilder an den Boxeraufstand. |
![]() ![]() ![]() |